Was sind die MINT-Werkboxen?
Das sind sechs Zirbenkisten, die mit Lernmaterialien, jeweils in Klassenstärke (12 Stück), zu den vier MINT-Themen befüllt sind. Die darin enthaltenen Aufgaben und Experimente machen die Kinder spielerisch und altersgerecht mit der Welt der MINT-Berufe vertraut.
Wo können die MINT-Werkboxen ausgeliehen werden?
Stationiert sind die MINT-Werkboxen im WIMO-Büro in Schruns und beim Stadtmarketing Bludenz.
Wirtschaft Montafon
MINT-Projektkoordination
Mail: info@wirtschaft-montafon.at
Tel.: +43 5556 21250
Für wen wurden die MINT-Werkboxen entwickelt?
Schulen und Kindergärten, Bibliotheken, Jugendhäuser, Kinderbetreuungseinrichtungen und anderen außerschulischen Lernorten.
MINT-Werkbox „Coding“ für Kindergarten & Volksschule
Mithilfe einer Bee-Bot, das ist ein kleiner, sehr einfacher Spiel-Bodenroboter in Form einer Biene, wird ein Einstieg in die Robotik und eine informatische Grundbildung geboten. Mit insgesamt sieben Tasten, die direkt auf der Bee-Bot angebracht sind, kann „die Biene“ programmiert werden, um einfache Bewegungsabläufe auszuführen. Bis zu 40 aufeinanderfolgende Befehle können auf den Tasten eingegeben – „programmiert“ – werden, mit einem „Go-Button“ in der Mitte wird die programmierte Sequenz gestartet und abgearbeitet.
MINT-Werkbox „Coding“ für Volksschule & Mittelschule
Mit dem Programmierroboter „mTiny“ können Kinder spielerisch erste Schritte der Computer-Programmierung durchführen und Algorithmen erstellen. Beim bildschirmlosen, greifbaren Programmieren werden die Kinder mithilfe von gerätelosen Codierkarten und Themenkarten in die Welt der Programmierung eingeführt.
MINT-Werkbox „Robotik“ für Volksschule & Mittelschule
Das „Tinkerbots Education Basic Set“ ermöglicht die ersten Schritte in die Welt der Block-Programmierung. Mit den vier enthaltenen Modulen lassen sich smarte Sensorfahrzeuge bauen, die mit Hilfe von Tablets programmiert werden können.
MINT-Werkbox „Lehre“ für Mittelschulen und Höhere Schulen ab 13 Jahren
Verschiedene Lehrberufe können mit der VR-Brille (Virtual Reality) über die Berufe VR-App kennengelernt werden. Zukünftig sollen auch virtuelle Betriebsbesichtigungen möglich sein. Die VR-Brillen werden bei Workshops, Lehrlingsmessen und Werkboxvorführungen eingesetzt.
MINT-Werkbox „Konstruktion“ für Volksschule & Mittelschule
Zwölf Konstruktions-Holzbaukästen ermöglichen ein eigenständiges, kreatives Arbeiten und fördern das Verständnis für elementare technische Zusammenhänge. Die Auswahl der Bauteile wurde so vorgenommen, dass Themen wie Spielplatzgeräte, Hebelmechanismen, Fahrzeuge, Kräne und einfache Maschinen mit Zahnrädern aufgebaut und erprobt werden können.
MINT-Werkbox „Alarm im All“ für Volksschule & Mittelschule
Es handelt sich um ein „Escape Game“ in Klassenstärke, gestaltet von der Plattform für digitale Initiativen. Durch das Spiel soll die Neugierde und Kreativität der Schüler:innen geweckt und dabei informatisches Denken gestärkt werden.
Das Spiel wird in Kleingruppen gespielt. Nur wenn alle Rätsel gelöst werden, wird das Spiel gewonnen. Die Rätsel sind einem informatischen Grundprinzip – etwa Algorithmen oder Encryption bzw. Kodierung – zugeordnet und sollen das logische Denken fördern. Dadurch werden spielerisch erste Erfahrungen im Bereich Informatik gesammelt.
Fotos: WIMO, Stand Montafon, Meznar Media